FlexTools
Problemstellung
Der Einsatz von Automatisierungslösungen ist angesichts eines hohen Wettbewerbsdrucks und Fachkräftemangels für große Teile der deutschen Automobil- und Zulieferindustrie essentiell zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit. Die Einführung von Automatisierungslösungen wie autonomer mobiler Robotik (AMR) stellt jedoch gerade kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) unter den Zulieferern vor erhebliche Herausforderungen. Insbesondere die Integration in die bestehenden, historisch gewachsenen Produktionssysteme, dem sog. Brownfield, bringt enorme Herausforderungen mit sich. Zu diesen zählen u.a. die Restriktionen der physischen und digitalen Infrastruktur, fehlende Expertise und Akzeptanz, hohe Investitionskosten und Simulationsaufwände sowie langwierige Projektlaufzeiten.
Zielsetzung
FlexTools begegnet diesen Herausforderungen mit einem umfassenden modularen Bausteinkasten, der die kosteneffiziente Einführung mobiler Robotik in Brownfield-Umgebungen mit historisch gewachsenen Produktionssystemen erleichtert. Dieser umfasst flexible Robotik-Plattformen, austauschbare Planungs- und Steuerungsverfahren und digitale Zwillinge zur virtuellen Inbetriebnahme. Im Fokus stehen zudem neben den technischen Komponenten auch der Transformationsprozess der Organisation mit ihren Mitarbeitenden durch Bausteine für die Projektierung, Hilfestellungen und Vorgehensmodelle für ein erfolgreiches Change-Management sowie für die Qualifizierung von Beschäftigten.
Im Projekt FlexTools werden Anwendungsfälle in räumlich beengten Brownfield-Umgebungen in der Lager- und Produktionslogistik der Automobilzulieferer untersucht. Im Fokus des Vorhabens sind dabei Anwendungen in der Produktionsversorgung, einerseits im Transport durch konventionelle AMR-Plattformen, andererseits im Aufbau und Einsatz neuer Technologien zum Lasthandling, die anhand von Demonstratoren in realen Umgebungen untersucht werden. Im engen Austausch mit industriellen Netzwerken wird der Einsatz der FlexTools-Bausteine auf weitere verallgemeinerbare Anwendungsfälle untersucht. Der Schwerpunkt des Projekts liegt hierbei in der Entwicklung modularen Komponenten, die Anwender in die Lage versetzen, den Einsatz von AMR zu bewerten, die Projektierung effizient zu gestalten und im Betrieb Anpassungen selbstständig vorzunehmen. Damit kann der Einsatz von mobilen Robotern virtuell erprobt, das Gesamtsystem geplant, optimiert und ausgelegt sowie neue Algorithmen getestet werden.
Vorgehensweise
Die Module des FlexTools-Bausteinkastens werden entlang der Anforderungen zweier repräsentativer Anwendungsfälle aus der Automobil- und Zulieferindustrie entwickelt. Die Entwicklung dieser Komponenten erfolgt dabei in den drei Schlüsselbereichen: Robotertechnologie, IT-Systeme & Algorithmen sowie Management & Umsetzung. Die Wiederverwendbarkeit wird durch die Nutzung bestehender Standards und Schnittstellen ermöglicht. Fundamental ist während der Projektdurchführung die Entwicklung dieser Lösungskonzepte ein engen Dialog mit den Anwendungspartnern zu führen. Durch dieses Vorgehen wird das Ziel erreicht, KMUs in die Lage zu versetzen, ihre Prozesse und Systeme eigenständig weiterzuentwickeln.
Aktuelles aus dem Projekt
Bausteinkasten zur Einführung flexibler mobiler Robotik
TE Connectivity Anforderungsworkshop
HEO Coating Anforderungsworkshop
Kick-Off in Dortmund im LFO Lab an der TU-Dortmund
FlexTools
Projektergebnisse
Projektpublikationen
Konsortium
Ansprechpersonen
Verbundkoordination:
Christian Dreyer, Tünkers Maschinenbau GmbH, Kontakt
Wissenschaftliche Projektkoordination:
Prof. Michael Henke, Lehrstuhl für Unternehmenslogistik, TU Dortmund, Kontakt
Dipl.-Logist. Natalia Straub, Lehrstuhl für Unternehmenslogistik, TU Dortmund, Kontakt
Prof. Anne Meyer, Institut für Informationsmanagement im Ingenieurswesen (IMI), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Kontakt
Förderhinweis
Projektlaufzeit:
01.09.2023 - 31.08.2026
Förderkennzeichen:
13IK032
Projektlogo:
Das Forschungsprojekt „FlexTools - die modulare Toolbox für flexible Robotik kleinerer und mittlerer Automobilzulieferer“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland und von der Europäischen Union im Rahmen der NextGenerationEU unter dem Förderkennzeichen 13IK032 gefördert.