Zum Inhalt
Fakultät Maschinenbau
Selbst im Supply Chain Management forschen, gestalten und promovieren

Wissenschaftlich Beschäftigte*r am LFO

Was ist eigentlich wissenschaftliche Arbeit? Vor allem vielfältig und innovativ! Wissenschaftliche Arbeit bedeutet, sich mit hochaktuellen Themen auseinanderzusetzen und zu erkunden, wie moderne Technologien unsere alltäglichen Probleme lösen können. Nirgend woanders hat man so viele Möglichkeiten, an Innovationen zu arbeiten und eigene Interessen einzubringen. Außerdem ist Forschung ein lebendiger Prozess, der vom Austausch lebt: die Wissenschaft biete zahlreiche Chancen, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, sei es mit Studierenden, Unternehmen, Institutionen oder Partneruniversitäten. Daneben ist auch Lehre ein wichtiger Teil der Arbeit. Wir vermitteln Studierenden relevantes Wissen, um sie bestmöglich auf ihr späteres Berufsleben vorzubereiten.

Foto von Lara Kuhlmann
Lara Kuhlmann
wissenschaftliche Mitarbeiterin am LFO
„Wir leben Interdisziplinarität! Mit unseren Forschungsthemen sind wir schon innerhalb des Lehrstuhl sehr weit aufgestellt, vom Supply Chain Management über Blockchain bis hin zu KI. Dazu kooperieren wir noch mit anderen Fakultäten der TU Dortmund und vielen Partneruniversitäten im Ausland. Ich schätze den offenen Austausch sehr, der immer wieder neue Blickwinkel ermöglicht. So bleibt die Arbeit immer spannend und abwechslungsreich.“
Foto von Thanushan Thayaparan
Thanushan Thayaparan
wissenschaftlicher Mitarbeiter am LFO
„Die Arbeit am LFO macht einfach Spaß und das Team ist super freundlich! Es gibt viele Gründe, warum ich gerne am LFO arbeite, doch die beiden wichtigsten sind die Freude an der Zusammenarbeit und die spannenden, diversen Themen. Das breite Netzwerk des LFO bietet zudem die Möglichkeit, sich international mit zahlreichen Institutionen auszutauschen und die eigenen Interessen im Rahmen der Promotion voranzubringen. Zusätzlich fördert das LFO Formate wie die Doktorand*innentage, bei denen wir uns untereinander über unsere Promotionsthemen austauschen und challengen können. So helfen wir uns ständig gegenseitig weiter!“

Aufgaben und Tätigkeiten

  • Innovative Forschung im ausgewählten Forschungsbereich
  • Kooperation mit internationalen Partnern aus Praxis und Wissenschaft als Teil von Forschungsprojekten
  • Verfassen von international sichtbaren, hochwertigen Publikationen
  • Mitgestaltung zukünftiger Forschung durch das Erstellen von Forschungsanträgen zum Themengebiet
  • Vermittlung logistischer Kompetenzen und Gestaltung von Lehrveranstaltungen und
  • Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten, Laboren, sowie Unterstützung bei den Lehrveranstaltungen im Umfang von max. 4 SWS
Button wissenschaftlich Beschäftigte*r © AdobeStock, bearbeitet

Was wir bieten, wen wir suchen

Was wir bieten

  • Ein dynamisches Umfeld mit flachen Hierarchien, Verantwortung und Gestaltungsspielraum
  • ein hochkarätiges Forschungsökosystem im Bereich Logistik mit zahlreichen Kooperationen entlang der kompletten Supply Chain
  • eine kreative und lebendige Teamkultur mit gemeinsamen Events
  • Förderung individueller Kompetenzen und Interessen mit verschiedensten Weiterbildungsmöglichkeiten
  • ein Promotionsmodell mit persönlicher Betreuung und
  • mobiles Arbeiten und flexible Zeiteinteilung

Wen wir suchen

  • Absolvent*innen mit einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulabschluss (Master oder äquivalent) in Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, (Wirtschafts-)Informatik, Wirtschaftswissenschaften o. Ä.
  • Begeisterung bzw. Forschungsinteresse für innovative und hochaktuelle Themen im Kontext Supply Chain Management und Unternehmenslogistik, aktuelle Entwicklungen in industriellen Wertschöpfungsnetzwerken (einschließlich Themen wie Resilienz, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Technologien wie KI, Blockchain, Digitale Zwillinge, Robotik, Industrie 4. 0 und digitale Transformation, Financial Supply Chain Management) o.Ä.
  • gute Deutsch -und Englischkenntnisse bzw. nachgewiesene grundlegende Kenntnisse in Wort und Schrift
  • einen hohen Grad an Eigenständigkeit, gute Selbstorganisation und Sozialkompetenz
  • Teamorientierung, Engagement und Zuverlässigkeit
  • strukturierte Arbeitsweise und
  • Begeisterung für die Organisation und Koordination von Projekten