Zum Inhalt
Fakultät Maschinenbau
Vom Prozess zur Innovation: Einkaufsstrategien für digitale Transformation und Resilienz

Einkauf und Supply Management

Ziel der Veranstaltung ist es, ein vertieftes Verständnis von den Aufgaben, Funktionen, Prozessen und relevanten Methoden im Einkauf und Supply Management zu schaffen. Zentrale Themen der Veranstaltung sind Einkaufsstrategien, Einkauf 4.0, Resilienz und Nachhaltigkeit, Risiko- und Performancemeasurement sowie Verhandlungsstrategien.

Moodle-Arbeitsraum

Für diese Veranstaltungen setzen wir ein Flipped Classroom-Konzept um.

Das Flipped Classroom-Konzept ist ein innovativer Lehransatz, bei dem traditionelle Lehraktivitäten umgedreht werden. Anstatt in der Vorlesung Inhalte im Frontalunterricht zu vermitteln, lernen die Studierenden diese selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mithilfe digitaler Medien, Literatur und interaktiver Anwendungen zu Hause. Dazu erhalten die Studierenden vor dem Präsenztermin Lernmaterialien wie Videos oder Texte, die sie zu Hause selbstständig durcharbeiten. Die Präsenzzeit vor Ort nutzen wir für die Vertiefung des Verständnisses und die Anwendung der gelernten Inhalte, z.B. durch gemeinsame Analysen, Diskussionen, Praxisbeispiele und vertiefende Übungen.

Das Flipped Classroom-Konzept bietet großes Potenzial, um den Lernprozess zu verbessern und aktiver zu gestalten. Diese Methode fördert aktives Lernen und interaktive Zusammenarbeit in der Veranstaltung. Die Zeit vor Ort wird dann für die Vertiefung des Wissens so verwendet, dass die Zeit vor Ort und in der Gruppe sinnvoll genutzt wird. Dabei fördern wir ein tieferes Verständnis und die für die zukünftige Berufspraxis notwendige Anwendung des Wissens.

Einkauf und Supply Management-Wissen vertiefen

Im Zuge einer spannenden und vorlesungsbegleitenden Fallstudie vertiefen Sie Ihr Wissen durch praxisnah und anhand aktueller Fragestellungen.

Die Studierenden können einen zukunftsfähigen Einkauf gestalten, indem Sie…

  • traditionelle Einkaufsprozesse verstehen und Strategien im Einkauf anwenden,
  • die Potentiale und Herausforderungen von digitalen Technologien im Einkauf beurteilen,
  • den Bedarf für organisatorische Anpassungen des Einkaufs hinsichtlich Industrie 4.0 und disruptiven Ereignissen verstehen,
  • den Beitrag des Einkaufs für das Unternehmen und die Lieferkette einschätzen,

um den Einkauf auf aktuelle Umwelteinflüsse ausrichten zu können und die Relevanz des Einkaufs im Unternehmen einordnen zu können.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an der Klausur die vorherige erfolgreiche Teilnahme an der Studienleistung voraussetzt. Die Einzelheiten zum Umfang und zur Form werden von der Lehrenden bzw. dem Lehrenden zu Beginn der Veranstaltung gemäß Prüfungsordnung §8 Abs. 13 und 14 bekannt gegeben.

Im Einklang mit der LFO-Arbeitskultur streben wir für diese so wie alle unsere LFO-Veranstaltungen eine stetige Verbesserung der Lehre an, die durch innovative sowie aktive Lehrformate einen studierendenzentrierten, anwendungs- und praxisorientierten Kompetenzaufbau ermöglicht. Daher werden zur Erreichung der Lernziele in dieser Veranstaltung innovative didaktische Methoden wie Flipped Classroom und Fallstudien eingesetzt und durch Elemente der digitalen Lehre im Rahmen von bspw. regelmäßig online zur Verfügung gestellte Vorbereitungsmaterialien ergänzt.

Dozent

Betreuer*innen