Unternehmenslogistik und Supply Chain Management
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Lieferketten basieren auf vielfältigen sowie komplexen Zusammenhängen und werden sowohl durch bewusste Entscheidungen als auch äußere Einflüsse wie Risiken und technologischen Entwicklungen stetig beeinflusst und verändert. Ziel der Veranstaltung ist es, ein vertieftes Verständnis von den zentralen Konzepten, relevanten Methoden und Aufgaben der Unternehmenslogistik und des Supply Chain Managements (SCM) zu schaffen. Im Verlauf der Vorlesungsreihe werden zentrale Themen vorgestellt (z.B. Supply Chain Strategien, Netzwerkplanung & Risikomanagement, Nachhaltigkeit & Industrie 4.0).
Der anwendungsorientierte Teil besteht aus einem vorlesungsbegleitenden Online-Simulationsspiel. Die Studierenden sammeln dabei Lernerfahrungen aus einzelnen Funktionsbereichen eines Unternehmens und entwickeln in enger Zusammenarbeit eine funktionsübergreifende Lieferkettenstrategie. Die Ergebnisse und Lernerfolge werden in Gruppen erarbeitet, präsentiert und diskutiert.
Moodle-Arbeitsraum
Bitte beachten: eine Selbst-Anmeldung bzw. Selbst-Abmeldung aus dem Moodle-Raum ist nach Ablauf der Einschreibefrist nicht mehr möglich!
Für diese Veranstaltungen setzen wir ein Flipped Classroom-Konzept um.
Das Flipped Classroom-Konzept ist ein innovativer Lehransatz, bei dem traditionelle Lehraktivitäten umgedreht werden. Anstatt in der Vorlesung Inhalte im Frontalunterricht zu vermitteln, lernen die Studierenden diese selbstständig und in ihrem eigenen Tempo mithilfe digitaler Medien, Literatur und interaktiver Anwendungen zu Hause. Dazu erhalten die Studierenden vor dem Präsenztermin Lernmaterialien wie Videos oder Texte, die sie zu Hause selbstständig durcharbeiten. Die Präsenzzeit vor Ort nutzen wir für die Vertiefung des Verständnisses und die Anwendung der gelernten Inhalte, z.B. durch gemeinsame Analysen, Diskussionen, Praxisbeispiele und vertiefende Übungen.
Das Flipped Classroom-Konzept bietet großes Potenzial, um den Lernprozess zu verbessern und aktiver zu gestalten. Diese Methode fördert aktives Lernen und interaktive Zusammenarbeit in der Veranstaltung. Die Zeit vor Ort wird dann für die Vertiefung des Wissens so verwendet, dass die Zeit vor Ort und in der Gruppe sinnvoll genutzt wird. Dabei fördern wir ein tieferes Verständnis und die für die zukünftige Berufspraxis notwendige Anwendung des Wissens.
Supply Chain Planspiel: The Fresh Connection
Zur Vertiefung unserer Vorlesungsinhalte setzen wir seit Jahren erfolgreich auf das Online-Simulationsplanspiel „The Fresh Connection“, wo Studierende in Gruppen eine Supply Chain übernehmen, Entscheidungen treffen und das Ergebnis des Unternehmens Schritt für Schritt verbessern. Die Vorlesungsinhalte bereiten auf die zentralen Entscheidungen vor, sodass Ursache und Wirkung ausprobiert und erlebt werden kann.
Die Studierenden können eine Lieferkette für einen vorgegebenen Kontext (z.B. Produkt und Charakteristika) planen, ausgestalten und steuern, indem sie...
- die maßgeblichen Charakteristika einer Lieferkette analysieren und Schwachstellen sowie Herausforderungen feststellen können,
- abhängig von den Randbedingungen der Lieferkette (z.B. der Kundenstruktur und des Produkttyps) eine passende Supply Chain-Strategie wählen,
- basierend auf der Strategie eine entsprechende Absatzstrategie ableiten und mittels Prognosen quantifizieren,
- im Kontext der Produktionslogistik die Zielgrößen und Kennzahlen kennen, diese entsprechend der gewählten Strategie priorisieren und durch stimmige Entscheidungen umsetzen,
- exemplarische Entscheidungsfaktoren für Standorte im Liefernetz kennen und mittels Heuristik die Standortplanungswahl durchführen,
- von der Strategie abweichende Entscheidungen („misfits“) in den genannten Bereichen erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung ergreifen,
- Methoden des Risiko-Managements beherrschen und Maßnahmen zur Gestaltung resilienter Lieferketten exemplarisch anwenden,
- Die Lieferkette unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit bewerten und exemplarisch verbessern,
- Technologien kennen und ihre Potenziale im Kontext des Supply Chain Managements einschätzen,
- und Aspekte des Financial Supply Chain Managements (Cash-To-Cash-Cycle und Working Capital) bei der Gestaltung berücksichtigen,
um eine auf eine sinnvolle Strategie ausgerichtete „Ende-zu-Ende“-Lieferkette mit größtmöglichem wirtschaftlichen Erfolg (z.B. ROI) betreiben zu können, die zudem resilient, nachhaltig und digital ist.
Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung ist begrenzt auf 100 Teilnehmende.
Eine Anmeldung ist lediglich für M.Sc.-Studierende zulässig. Da es sich um eine teilnahmebeschränkte Veranstaltung handelt, kann leider kein Antrag auf vorzeitige Belegung im Bachelor gestellt werden.
Interessierte Studierende melden sich bis zum 30. April, 23:59 Uhr im Moodle-Arbeitsraum an.
Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen die verfügbaren Plätze, findet auf Grundlage § 7 Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Maschinenbau, Logistik und Wirtschaftsingenieurwesen der Fakultät Maschinenbau an der Technischen Universität Dortmund eine Auslosung statt. Studierende, die wegen besonderer Kriterien gesondert zu berücksichtigen sind (§ 7 Abs. 4 der Prüfungsordnung), werden aufgefordert dies bis zum Ablauf der Anmeldefrist nachzuweisen. Eine E-Mail an den Veranstaltungsbetreuer, in der die Erfüllung besonderer Kriterien bewiesen wird, ist hier erforderlich. Nach Abschluss des Losverfahrens werden die ausgewählten Studierenden über ihre Teilnahme informiert und die restlichen Studierenden aus dem Moodle-Raum entfernt. Härtefallanträge mit Bezugnahme auf § 7 Abs. 4 Nr. 1 Prüfungsordnung sind seitens des Antragsstellers unter Beibringung offizieller Dokumentation (z. B. Bescheinigung des Prüfungsamtes), aus der eine Verzögerung des Studiums bei Nichtteilnahme an der Veranstaltung eindeutig hervorgeht, zu belegen. Härtefallanträge ohne Dokumentation werden nicht berücksichtigt.
Entsprechend des Beschlusses des Prüfungsausschusses vom 04.02.2016 ist die Annahme eines Platzes in einer teilnehmerbeschränkten Veranstaltung verbindlich und gleichzeitig Prüfungsanmeldung. Die Einschreibung im Moodle-Raum gilt als verbindliche Erklärung einer Teilnahme. Einen verbindlich angenommenen Platz dann nicht wahrzunehmen, ist ein Fehlversuch. Wer zum Stichtag im Moodle-Raum eingeschrieben ist, verpflichtet sich zur Teilnahme am Kurs.
Im Einklang mit der LFO-Arbeitskultur streben wir für diese so wie alle unsere LFO-Veranstaltungen eine stetige Verbesserung der Lehre an, die durch innovative sowie aktive Lehrformate einen studierendenzentrierten, anwendungs- und praxisorientierten Kompetenzaufbau ermöglicht. Daher werden zur Erreichung der Lernziele in dieser Veranstaltung innovative didaktische Methoden wie Flipped Classroom eingesetzt und durch Elemente der digitalen Lehre im Rahmen von bspw. regelmäßig online zur Verfügung gestellte Vorbereitungsmaterialien oder vereinzelten Zoom-Vorlesungen ergänzt.